Radioprogramm

BR-Heimat

Jetzt läuft

BR Heimat - Nachtlicht

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
BR-Heimatspiegel

Mit Volksmusik gut in den Tag Mit Volksmusik gut in den Tag Musikzusammenstellung: Anette Fassl

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
BR-Heimatspiegel

Moderation: Miriam Scholz Zur Einstimmung auf den Tag: Mit Volksmusik aus Bayern und mit Moderatoren, die in Bayern daheim sind. Volkskundliches und Brauchtum finden hier ihren Platz, doch darüber wird auch der Blick auf die Gegenwart nicht verstellt. Mit Miriam Scholz Musikzusammenstellung: Maria Bauer 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

08.05 Uhr
BR Heimat - Festliche Volksmusik

Volksmusik für Sonn- und Feiertage Ein bisserl feiner, ein bisserl feierlicher, ein bisserl festlicher präsentiert sich diese volksmusikalische Vormittagsstunde. Musikzusammenstellung: Anette Fassl

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
BR Heimat - Kirche

Religion - Die Dokumentation Von Seife und Erinnerung Wie jüdisches Leben ins oberschwäbische Laupheim zurückkehrt Von Igal Avidan . 1858 gründete Emanuel Heilbronner im Haus Judenberg 2 in Laupheim eine Seifenmanufaktur. Sein Enkel Emanuel Heilbronner wanderte 1929 in die USA aus, wo er "Bronner's Magic Soap" gründete. Seine Eltern wurden in der Shoah ermordet. Seit 2017 gehört das Gebäude in Laupheim wieder seinen Nachfahren: dem in Kalifornien ansässigen Unternehmen "Dr. Bronner's", das Naturseife produziert. Der Münchner Architekt Jan Foerster hat den spektakulären Anbau entworfen, das Ende Mai eingeweiht wurde. Die Glasscheiben sollen an Seifenblasen erinnern. Das Haus erfüllt, ganz im Sinne der Familie Bronner, einen sozialen Zweck. In der Wohngemeinschaft "Emanuel" sollen acht junge Menschen mit Behinderung wohnen. In den Kellerräumen, wo die Firmengeschichte ihren Anfang genommen hat, soll ein kleines Museum an die Seifensiederei Heilbronner erinnern. Igal Avidan berichtet über ein Familienschicksal, das beispielhaft steht für den Weg jüdischen Lebens und Sterbens im 20. Jahrhundert.

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

10.05 Uhr
BR Heimat - Festliche Volksmusik

Volksmusik für Sonn- und Feiertage Ein bisserl feiner, ein bisserl feierlicher, ein bisserl festlicher präsentiert sich diese volksmusikalische Vormittagsstunde. Musikzusammenstellung: Anette Fassl

11.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

11.05 Uhr
BR Heimat - So schön klingt Blasmusik

Moderation: Georg Ried Der Große Blasmusik-Frühschoppen Mit Georg Ried

12.00 Uhr
Zwölfuhrläuten

Wollbach in Schwaben aus Wollbach in Schwaben Es ist zwölf Uhr. Das Mittagsläuten kommt heute von der katholischen Pfarrkirche St. Stephan im schwäbischen Wollbach. Die Frage, wo liegt Wollbach, ist auf der Landkarte schnell geklärt: Autobahn A8 zwischen Augsburg und Ulm, Ausfahrt Zusmarshausen, und schon ist er zu sehen, der heutige Ortsteil, die früher selbständige Gemeinde Wollbach, mit etwa 600 Einwohnern. Und bei den Wollbachern steht auch heute noch die Kirche mitten im Dorf, schon seit Mitte des 12. Jahrhunderts. Wobei: Ein großer Ortsbrand am 22. April 1762 hatte neben vielen Häusern auch Kirche und Pfarrhof eingeäschert. Zum Glück waren nach der Katastrophe die Hauptmauern von St. Stephan noch brauchbar, bereits ein Jahr später wurde das Gotteshaus in vereinfachter Form, mit neuem Turmoberbau und Sakristei, wiederhergestellt. Ab diesem Zeitpunkt hat man St. Stephan bis in die Gegenwart immer wieder umsichtig restauriert, von 1973 bis 1976 war sogar eine komplette Trockenlegung der ganzen Kirche nebst Turm notwendig geworden. Die Ölbergfiguren im Vorzeichen stammen noch aus dem 16. Jahrhundert, haben die Zeiten gut überdauert, sie werden dem schwäbischen Bildhauer Christoph Rodt zugeordnet. Über dem neuromanischen Altar findet das Besucherauge den Kirchenpatron in Öl auf Leinwand festgehalten. Aus dem nahen Ettelried stammt der Maler Johann Scherer, er hat sich in Chor und Langhaus Ende des 19. Jahrhunderts mit diversen Deckenbildern und Heiligendarstellungen verewigt. Auch Johann Nepomuk Weckerle aus Edelstetten hatte 1868 keinen weiten Weg, um seine 14 Kreuzwegstationen in St. Stephan abzuliefern. Apropos: für Kriegszwecke im letzten Weltkrieg wurden alle drei Wollbacher Glocken eingeschmolzen. Doch bereits im Heiligen Jahr 1950 fand ein neues Bronzetrio von Grüninger in Neu-Ulm den Weg ins Dorf am namengebenden Wollbach. Die kleinste Glocke mit 220 Kilogramm ist dem Kirchenpatron und Erzmärtyrer geweiht, sie trägt die Inschrift: "St. Stephan - Bitte für uns!" Das Mittagsläuten aus Wollbach von und mit Christian Jungwirth.

12.03 Uhr
BR Heimat - So schön klingt Blasmusik

Moderation: Georg Ried Der Große Blasmusik-Frühschoppen Mit Georg Ried

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
BR Heimat - Volksmusik

Beste Begleitung Traditionelle Volksmusik aus Altbayern, Schwaben und Franken, aus Österreich, Südtirol und der Schweiz. Da geht der Tag leicht von der Hand. Musikzusammenstellung: Martin Wieland

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
BR Heimat - Stofferls Wellmusik

Von und mit Christoph Well(Wellbrüder) Christoph Well (Wellbrüder) präsentiert seine persönlichen Lieblingstitel: vom Landler bis zum Blues, vom Jodler bis zum Rap. Und der obligatorische Mozart für die Volksgesundheit darf auch nicht fehlen. Stofferl lädt sich jedesmal einen Studiogast ein, dem er 6 Fragen zur Volksmusik stellt und ihn spontan zum Mitsingen bzw. Musizeren bringt. Wiederholung um 22.03 Uhr

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
BR Heimat - Kaffeehaus

Schrammel lässt grüßen Geige, Harmonika und Kontragitarre sind die Instrumente der Wiener Heurigen- und Kaffeehaus-Kultur. Wo ein paar Takte Schrammelmusik erklingen, da darf eine Schale Melange nicht fehlen. Latte macchiato? Fehlanzeige. Musikzusammenstellung: Simone Wichert

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
BR Heimat - Schätze aus dem Schallarchiv

Stöbern im BR-Archiv Akustische Schätze aus unserem Schallarchiv: die Heimat-Miniaturen des langjährigen bayerischen Heimatpflegers Paul Ernst Rattelmüller und andere bekannte Stimmen der Radiogeschichte.

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
BR Heimat - Musiksalon

Moderation: Simone Wichert Das Beste aus der Laienmusikszene Mit Simone Wichert Ob Barock oder Rock, ob Salonmusik oder Swing, ob Blues oder Bigband - gestrichen, geblasen, gezupft - die bayerische Laienmusikszene ist vielfältig, und so ist auch der Musiksalon: Von Studiogästen über Ensembleporträts bis hin zu Berichten von Festivals, Wettbewerben oder aus Musikschulen - wer auch immer zwischen Fladungen und dem Haldenwanger Eck auf hohem Amateur- oder Semiprofi-Niveau musiziert, hat hier ein Forum.

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
BR Heimat - Fränkisch vor 7

Volksmusik und Volkskultur aus Franken Hier begegnen sich Musikanten und Volksmusikfreunde, hier werden Musikgruppen und Kulturbühnen vorgestellt, hier erzählen wir spannende Geschichten und berichten über aktuelle Themen rund um Brauch und Tradition in Franken, und ganz nebenbei hören Sie hier auch Ihren Musikwunsch.

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
BR Heimat - Feierabend

Moderation: Sandra Demmelhuber Bayerische Provence - Ein Lavendelfeld im Landkreis Erding Mit Sandra Demmelhuber

19.55 Uhr
Betthupferl

Gute-Nacht-Geschichte für Kinder Schlossgespenst Kunibert: Wespen Von Kathrin Anna Stahl und Stefan Murr Erzählt von Jonathan Müller in oberpfälzischer Mundart . Schlossgespenst Kunibert: Wespen Warum laufen eigentlich heute lauter Leute in Badehose und Bikini ums Schloßhotel herum? Und kann man eine alte Sporttasche wie eine Rüstung anziehen, fragen sich Ferdinand und sein bester Freund, das Schlossgespenst Kunibert. Nur beim Honig, sind sich beide einig, der ist immer lecker. (Eine Geschichte von Kathrin Anna Stahl und Stefan Murr, erzählt von Jonathan Müller in oberpfälzischer Mundart)

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
BR Heimat - Heimat lesen

Lena Christ: Madam Bäurin (5) "Heimat lesen"- mit einem heiteren boarischen Werk voller Bauernschläue und vergnüglichem Hintersinn. "Madam Bäurin" heißt es, die oberbayerische Schriftstellerin Lena Christ hat es sich ausgedacht. "Madam Bäurin" nimmt ein letztes Mal in ihrem literarischen Schaffen das große Thema von Lena Christ auf: die Frage "Wo gehöre ich hin?", die Sehnsucht nach Heimat, das Überwinden sozialer Zwänge. Worum geht es in Madam Bäurin? Es geht zum Beispiel darum, dass feine Stadtleute und Bauern offenbar nicht recht zusammenpassen. Das wäre so schlimm nicht, denn in der Regel haben sie nur wenig Kontakt zueinander, wenn man von den Wochen der Sommerfrische absieht, die Stadterer gern auf dem Land verbringen. So hat auch die junge Rosalie über Jahre den Schiermoserhof kennen- und schätzengelernt mitsamt seinen Bewohnern bis hin zur Schiermoserin, die Bäurin, die für Menschen und Ideen, die aus der Stadt kommen, grundsätzlich nur Hohn und Spott übrig hat. Der Schiermoser-Bauer indes, und der Franzl, der Sohn am Hof, sind da anderer Ansicht. Rosalies Mutter, die Rechtsrats-Witwe Scheuflein, verachtet ihrerseits den Bauernstand im allgemeinen und die Schiermoserischen im Speziellen und hat größte Sorge um die Zukunft ihrer jüngsten Tochter, die sie standesgemäß zu verheiraten sucht... Ortswechsel. Von der Stadt hinaus aufs Land. Der junge Franz Schiermoser holt, wie es sich gehört, die drei Damen am Bahnhof ab. Das Wiedersehen am Hof fällt erwartungsgemäß unterschiedlich herzlich aus. Doch die Gäste richten sich ein, die beiden Jungen sind ein Herz und eine Seele - und sogar ein wenig mehr. Das spannt auch die Kumpfmüllerin und bringt diese Nachricht schnellstmöglich unter die Leute. Ratsch und Tratsch im Dorf sorgen für eine zügige Verbreitung. Auf dem Viehmarkt in Glonn kursieren die wildesten Hochzeits-Gerüchte, und die Schiermoserin sieht sich genötigt, mit Rosalies Mutter "Klartext zu reden" - wie man heute sagen würde... Es liest Beate Himmelstoß.

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.03 Uhr
Bayern 2 Zeit für Bayern

Menschen und Geschichten aus Bayern Wiederholung vom Samstag, 12.05 Uhr .

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
BR Heimat - Stofferls Wellmusik

Von und mit Christoph Well(Biermösl Blosn) Christoph Well (Biermösl Blosn) präsentiert seine persönlichen Lieblingstitel Wiederholung von 14.05 Uhr

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
BR Heimat - Nachtlicht

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
BR Heimat - Nachtlicht

Mit Volksmusik durch die Nacht Jeweils zur vollen Stunde Nachrichten, Wetter