Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

Das ARD-Nachtkonzert (I)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Eric Coates: "Coquette" (BBC Concert Orchestra: John Wilson); Johann Baptist Wendling: Konzert G-Dur (Martin Sandhoff, Flöte; Neue Hofkapelle München: Christoph Hammer); Ferdinand Hiller: Klavierkonzert Nr. 3 As-Dur (Tasmanian Symphony Orchestra, Klavier und Leitung: Howard Shelley); Gioacchino Rossini: "Moïse et Pharaon", Ballettmusik (Orchestre National de l'Opéra de Monte-Carlo: Antonio de Almeida); Georg Friedrich Händel: Oboenkonzert g-Moll, HWV 287 (Frank de Bruine, Oboe; Parley of Instruments: Peter Holman); Johannes Brahms: Aus 16 Walzer, op. 39 (Martha Argerich, Klavier; Alexandre Rabinovitch, Klavier); Joseph Haydn: Violoncellokonzert D-Dur, Hob. VIIb/4 (Jan Vogler, Violoncello; Virtuosi Saxoniae: Ludwig Güttler)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Allegro

Musik und Kultur erleben Mit Kathrin Hasselbeck 6.15 Kulturszene 6.40 Allegretto - Kulturnews 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.15 Kulturszene 7.40 Was heute geschah - der Musikkalender 3.7.1709: Wilhelmine von Preußen, Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth, Komponistin und Opernintendantin, wird geboren Wiederholung um ca.12.30 und 16.40 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.15 Kulturszene 8.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge

08.57 Uhr
Werbung

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
BR-KLASSIK - Der Vormittag

Klassisch durch Ihren Tag Emilie Mayer: "Tonwellen", op. 30 (Yang Tai, Klavier); Claude Debussy: "La mer" (Royal Scottish National Orchestra: Stéphane Denève); Franz Schubert: "Auf dem Wasser zu singen". D 774 (Signum Quartett); Jean Sibelius: "Die Okeaniden", op. 26 (Stavanger Symphony Orchestra: Andris Poga); Herbert Lincoln Clarke: "The Bride of the Waves" (Gerard Schwarz, Kornett; William Bolcom, Klavier) 10.00 Nachrichten, Wetter Joseph Joachim: Notturno A-Dur, op. 12 (Katharina Uhde, Violine; Radio-Sinfonieorchester Warschau: Dennis Friesen-Carper); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 59 A-Dur (Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini); Hugo Wolf: "Auf einer Wanderung" (Brigitte Fassbaender, Mezzosopran; Jean-Yves Thibaudet, Klavier); Cécile Chaminade: Concertino D-Dur, op. 107 (Michael Faust, Flöte; Münchner Rundfunkorchester: Werner Andreas Albert); Antonio Casimir Cartellieri: Sinfonie Nr. 4 (Evergreen Symphony Orchestra: Gernot Schmalfuss); Leonard Bernstein: "On the Waterfront" (Münchner Philharmoniker: Wayne Marshall); Paul Desmond: "Take Five" (Rastrelli Cello Quartett)

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Der Nachmittag

Stück für Stück genießen Mit Benedikt Schregle In den Nachmittag mit Musik zum Genießen - Lassen Sie sich inspirieren! ca. 12.30 Was heute geschah - der Musikkalender 3.7.1709: Wilhelmine von Preußen, Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth, Komponistin und Opernintendantin, wird geboren 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr ca. 13.30 Das neue Album oder: Ihr Musikwunsch Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 333 77 (gebührenfrei) 14.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
BR-KLASSIK - Leporello

Musik und Kultur erleben Mit Julia Schölzel 16.15 Kulturszene 16.40 Was heute geschah - der Musikkalender 3.7.1709: Wilhelmine von Preußen, Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth, Komponistin und Opernintendantin, wird geboren 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.15 Kulturszene 17.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Residenztage Bayreuth

Eröffnungskonzert Leitung: Rinaldo Alessandrini Solist: Matthias Höfs, Trompete Klassik in Bayern 2024 - die Residenz- und Schlössertournee Johann Adolph Hasse: "Ezio", Sinfonia; Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 8 G-Dur - "Le soir"; Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert E-Dur; Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade D-Dur, KV 320 - "Posthorn-Serenade" Aufnahme vom 3. Mai 2024 aus dem Markgräflichen Opernhaus Bayreuth Feierlichkeiten an Adelshöfen waren schon immer ein fruchtbarer Nährboden für Neukompositionen - in den letzten Jahrhunderten ebenso wie zuletzt zur Krönung von König Charles III. in Großbritannien. Denn mit welcher der Künste ließen sich Macht und Größe besser vermitteln als mit Musik? Das Münchner Rundfunkorchester spielt auf die alte Tradition an und verwandelt die historischen Säle wieder zu Orten prächtiger Musik. Quer durch das Sendegebiet des Bayerischen Rundfunks bringen sie klassische Musik in der glanzvollen Architektur von Residenzstädten und Schlössern zum Klingen. Dieses Jahr am 3. Mai war das Münchner Rundfunkorchester zu Gast in Bayreuth und hat mit seinem Konzert im Markgräflichen Opernhaus die Bayreuther Residenztage eröffnet.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.05 Uhr
Musiktage Feldafing

FESTSPIELZEIT Ludwig van Beethoven: Sonate F-Dur, op. 17 (Radovan Vlatkovic, Horn; Kit Armstrong, Klavier); Johannes Brahms: Horntrio Es-Dur, op. 40 (Radovan Vlatkovic, Horn; Franziska Hölscher, Violine; Kit Armstrong, Klavier); Olivier Messiaen: "Des canyons aux étoiles", Appel interstellaire (Radovan Vlatkovic, Horn); Ralph Vaughan Williams: Klavierquintett c-Moll (Franziska Hölscher, Violine; Takehiro Konoe, Viola; Christian-Pierre La Marca, Violoncello; José Trigo, Kontrabass; Kit Armstrong, Klavier) Aufnahme vom 8. Juni 2024 Anschließend: Reynaldo Hahn: "Études latines" (Christiane Karg, Anna-Maria Palii, Sopran; Daniel Behle, Nikolaus Pfannkuch, Tenor; Tareq Nazmi, Bass; Gerold Huber, Max Hanft, Klavier; Chor des Bayerischen Rundfunks: Howard Arman)

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.05 Uhr
BR-KLASSIK - Der Chor des Bayerischen Rundfunks

Camille Saint-Saëns: "Calme des nuits", op. 68, Nr. 1 (Peter Dijkstra); Maurice Ravel: "Tout est lumière"; André Caplet: "Tout est lumière" (Letizia Scherrer, Sopran; Münchner Rundfunkorchester: Michael Gläser); Claude Debussy: "La damoiselle élue" (Christiane Karg, Sopran; Angela Brower, Mezzosopran, Sprechstimme; Gerold Huber, Max Hanft, Klavier; Howard Arman); Gabriel Fauré: Madrigal d-Moll, op. 35 (Gerold Huber, Klavier; Peter Dijkstra); Maurice Ravel: Trois chansons (Barbara Fleckenstein, Sopran; Hanne Weber, Alt; Andrew Lepri Meyer, Tenor; Christof Hartkopf, Bass; Peter Dijkstra); Claude Debussy: "Les Angélus" (Howard Arman)

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.05 Uhr
BR-KLASSIK - Jazztime

Jazz aus Nürnberg: Jazz & Beyond "Freude, Sommer und ein Jongleur" Mit Aufnahmen von Marco Mezquida, Stefano Bollani, Keith Jarrett, Johnny Hartman und anderen Moderation und Auswahl: Beatrix Gillmann Luftig und lyrisch klingen seine Stücke, seine Begeisterungsfähigkeit für Jazz hört man in jeder Note: Weil sich Stefano Bollani (*1972) selbst beim Singen begleiten wollte, begann der Italiener als Kind mit dem Klavierspiel. Der Pianist besitzt einen weiten Horizont und viele Klang-Ideen. Mit Jesper Bodilsen am Bass und Morten Lund am Schlagzeug - beide aus Dänemark - sowie Mark Turner am Saxophon und Bill Frisell an der Gitarre teilt er ein gemeinsames Vokabular und große Spielfreude. Johnny Hartman ist eine der faszinierendsten unter den sehr tiefen Männerstimmen des Jazz. Übrigens der einzige Sänger, mit dem der Saxofon-Gigant John Coltrane je Aufnahmen machte. Hartman hat man mit Balladen im Ohr, er besaß auch ein gutes Gefühl für Timing. Dies beweist ebenfalls der aus Bosnien stammende Srdjan Ivanovic (*1970), der aktuell in Paris lebt. Wenn er westliche Melodien mit östlichen Rhythmen verbindet, entsteht ein neuer, packender Sound mit unwiderstehlichem Groove. Als Schlagzeuger ist er an das schnelle Hin- und Herwechseln zwischen Instrumenten und Taktarten gewohnt, ähnlich wie ein Jongleur, der Bälle in die Luft wirft und wiederauffängt. Außerdem in dieser späten Stunde: Aufnahmen aus Keith Jarretts "Munich 2016". Mit dem Gitarren-Duo Sylvain Luc und Biréli Lagrène sowie der Sängerin Shirley Horn feiern wir den Sommer in der heutigen Ausgabe der Jazztime "Freude, Sommer und ein Jongleur".

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Wolfgang Amadeus Mozart: Flötenkonzert G-Dur, KV 313 (Wolfgang Ritter, Flöte; NDR Sinfonieorchester: Günter Wand); Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett a-Moll, op. 13 (Alban Berg Quartett); Ludwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 2 C-Dur (NDR Sinfonieorchester: Herbert Blomstedt); Anton Bruckner: Vier liturgische Motetten (NDR Chor: Simon Schouten); Antonín Dvorák: Sinfonische Variationen, op. 78 (NDR Sinfonieorchester: John Eliot Gardiner); George Enescu: "Nuages d'automne sur les forêts" (NDR Radiophilharmonie: Peter Ruzicka)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Johan Severin Svendsen: Romanze G-Dur, op. 26 (Henning Kraggerud, Violine; Sinfonieorchester Malmö: Bjarte Engeset); Georg Friedrich Händel: Suite d-Moll, HWV 428 (Ragna Schirmer, Klavier); Arnold Bax: "November Woods" (Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner);Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur, op. 70, Nr. 2 (Trio Wanderer); Camille Saint-Saëns: Orgelsinfonie Nr. 3 c-Moll (Daniel Chorzempa, Orgel; Berliner Philharmoniker: Zubin Mehta)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Augusta Holmès: "Andromède" (Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Samuel Friedmann); Waldemar von Bausznern: Serenade (Berolina Ensemble); Claude Debussy: "Children's Corner" (Orchestre National des Pays de la Loire: Pascal Rophé)