Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Tonart

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik Moderation: Dieter Kassel

05.30 Uhr
Nachrichten

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Andreas Hauber, Ellwangen Katholische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

Das Comeback der Postfaschisten Von Prof. Claus Leggewie

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Journalistin und Sozialunternehmerin Anna-Lena von Hodenberg im Gespräch mit Marco Schreyl

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk "Die Traumgänger - Aufbruch nach Deseo" Gespräch mit Markus Heitz Buchkritik: "Inverno" von Cynthia Zarin Rezensiert von Meike Feßmann

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer Die Renaissance von Widerstands-und Protestliedern: Die Band ERNTE Gespräch mit Benjamin Weidekamp Das muss man gehört haben ... oder auch nicht; Jazz Von Ulrich Habersetzer Molly Nilsson - Musik inspiriert von der Villa Aurora in Los Angeles Von Kerstin Zilm Album der Woche: Madeleine Peyroux zum Song "Blues for heaven"

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

Mariam Lau, Die Zeit Moderation: Korbinian Frenzel

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

Moderation: Heidrun Wimmersberg Photovoltaik - Die Schattenseiten des deutschen Solar-Booms Von Steffen Wurzel E-Autos - Hessischer Hersteller Twike setzt auf Leichtigkeit Von Ludger Fittkau

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin Moderation: Gesa Ufer Muss Mode ins Museum? Ausstellung des Modedesigners Dawid Tomaszewski Gespräch mit Diana Weis

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher Fee van Deelen mit neuem Album Das muss man gehört haben ... oder auch nicht; Jazz Von Ulrich Habersetzer Newcomer der Woche: Jax Von Kerstin Poppendieck

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

Homesession: Gerd Kapo mit neuem Album "Amanet"

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Andre Zantow Adoptionen aus Südkorea In Diktaturzeiten ein Mittel der Außenpolitik Von Kathrin Erdmann In Südkorea arbeitet eine Wahrheits- und Versöhnungskommission im Auftrag der Regierung derzeit eines der dunkelsten Kapitel der eigenen Geschichte auf. Es geht um tausende Kinder, die vor allem während der Militärdiktatur in den 1970 bis 1980er Jahren für Auslandsadoptionen freigegeben wurden. Mitte nächsten Jahres wird der Abschlussbericht vorgelegt, für diesen August ist ein Zwischenfazit geplant. Betroffene, die zum Beispiel als Babys von Südkorea nach Dänemark gebracht wurden, wollen endlich die Hintergründe erfahren. Es geht um Lügen, christliche Organisationen aus den USA und handfeste außenpolitische Interessen.

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Kultur und Geschichte - Magazin Moderation: Lydia Heller Anthroposophie in der NS-Zeit: Täter, Opfer oder Mitläufer? Von Horst Gross

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Die Romantik der Absteige Ein Ausflug in die Low-Budget-Hotellerie Von Christoph Spittler Ein Relikt aus alten Zeiten: die Absteige. Das billige, verkommene Hotel. Hotellerie ohne jeden Glamour. Dostojewskis Figuren hausten dort, Bukowski horchte ebenso an bettwanzenverseuchten Matratzen wie viele Film-Noir-Gangster, Oscar Wilde kämpfte auf dem Sterbebett mit der Hässlichkeit der schäbigen Hoteltapete. Die preiswerte Absteige war auch eine langfristige Unterkunftsoption: Das amerikanische "Flophouse", eine Art Männerpension für Arbeiter, war eine Institution, und auch die Matrosen hatten ihre Unterkünfte in St. Pauli. Die romantische Absteige stand für Armut, aber auch für Mobilität und Freiheit. Heute wird das Billigsegment im Übernachtungsgewerbe von Ketten abgedeckt: Ibis Budget, Easyhotel oder das legendäre französische Formule 1. Aber tatsächlich gibt es noch so etwas wie die klassische Absteige. Billige, ambitionslos eingerichtete Hotels mit fleckigen Teppichen, aufgequollenen Resopal-Möbeln und Gemeinschaftsbad. Keine Hostels mit hipper Backpacker-Atmosphäre, sondern verschämte Behausungen - ja, für wen eigentlich? Wer betreibt, wer besucht die Unterkunft mit der schlechtesten Bewertung der Stadt?

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

Berliner Klavierfestival Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal Aufzeichnung vom 30.05.2024 Maria Szymanowska Polonaise f-Moll Etüde Nr. 15 C-Dur Franz Schubert Vier Impromptus D 899 Robert Schumann Waldszenen op. 82 Maurice Ravel Gaspard de la nuit Marc-André Hamelin, Klavier

21.30 Uhr
Alte Musik

Traumpaar der Barockmusik Johann Adolf Hasse und Faustina Bordoni Von Bernhard Schrammek Der Komponist Johann Adolf Hasse und seine Frau, die gefeierte Primadonna Faustina Bordoni, traten am liebsten gemeinsam auf und waren von London über Dresden bis Neapel die Stars der Opernvorstellungen. Offiziell waren beide über mehrere Jahrzehnte am Dresdner Hof angestellt. Obgleich sie dort oft monatelang durch Abwesenheit glänzten, war ihr Einkommen immens: Hasse und Bordoni verdienten gemeinsam das 16-fache von dem, was Bach im benachbarten Leipzig als Thomaskantor bekam.

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Hörspiel

Raumzeit Gesammelte Entwürfe zum Wesen der Wirklichkeit Von Luise Voigt Mit: Catherine Stoyan, Manuel Harder, Annika Schilling, Fabian Kulp Komposition: Nicolas Haumann Ton: Jean Szymczak Regie: die Autorin Produktion: HR / Deutschlandfunk Kultur 2024 Länge: ca. 56'30 (Ursendung) Keine Angst vor Quantenphysik! Hier läuft kein wissenschaftlicher Vortrag, sondern ein sinnlich erfahrbares Spiel mit Text und Musik, das klangvoll dazu einlädt, über das Verhältnis von Raum und Zeit nachzudenken. Angesichts der Erkenntnisse der Quantenphysik befindet sich unser Weltverständnis in einer gedanklichen Umbruchphase - durchaus vergleichbar mit der kopernikanischen Wende. Gleichzeitig bringen reale Krisensituationen bisherige Gewissheiten ins Wanken und stellen schmerzliche Sinnfragen. Das Hörspiel "Raumzeit" ist eine Einladung, verschiedene Perspektiven auf unsere Wirklichkeit einzunehmen, die von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute formuliert wurden. Grundlage bilden philosophische Texte von Edouard Baer über Jakob Johann von Uexküll bis hin zu Giorgio Agamben, Karen Barad und Alexander Kluge. Behutsam und tastend denkt sich das Schauspielensemble durch verschiedene kosmische Räume und spielt Gedankenexperimente durch. Wie zum Beispiel würde sich uns die Welt darstellen, wenn wir nicht gut 80, sondern 80.000 Jahre lebten? Wie nimmt hingegen eine Zecke die Welt wahr? Oder leben wir vielleicht in einer Computersimulation? Zeit und Raum zum Nachsinnen und Empfinden erlauben musikalische Zwischenspiele: von Bach über Simon Garfunkel zu Evergreens bis hin zu Indietronica. "Raumzeit" ist ein Hörstück zum Innehalten, zum Raustreten aus den Wirren des Alltags - es ist ein Zoom-out, der anregen will zum großen Gespräch und neuem Denken in einer Zeit, in der Umdenken unsere beste Chance ist. Luise Voigt, geboren 1985, Regisseurin, Autorin, Medienkünstlerin. Sie inszeniert in der freien Theaterszene, an staatlichen Bühnen und realisiert Hörspiele. 2005 Weimarer Hörspielpreis für ihr Erstlingswerk "Weltall-Erde-Mensch". 2009 Stipendiatin an der Akademie der Künste Berlin in der Sektion Film- und Medienkunst. Hörspiele u.a. "Holzschnitzer - wo ist denn die Sonne direkt über uns?" (DKultur 2016), "Heterotopia" (Deutschlandfunk Kultur 2018). 2020 Deutscher Hörbuchpreis in der Kategorie Bestes Hörspiel für "Die Jahre" von Annie Ernaux (HR/Audioverlag 2018). 2020 "Fünf Flure, eine Stunde" (HR/SWR/Deutschlandfunk Kultur 2020). Luise Voigt lebt in Berlin. Hörspiel: Quantenphysik als Spiel mit Text und Musik Raumzeit

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz Letzte Premiere des erfolgreichen Theaterhaus Jena:»Carol. Shakespeare in Jena« Gespräch mit Michael Laages Völkermord an Jesiden: Friedensnobelpreisträgerin Nadia Murad enthüllt Mahnmal Von Katharina Thoms

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

Von Klaus Pokatzky

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Neue Musik

Lorin's Promenade Kultur-Frachter auf dem Rhein in Basel Aufzeichnung vom 21.06.2019 John Cage "Three Dances" für zwei präparierte Flügel "A Book of Music" für zwei präparierte Flügel Anmari Mëtsa Yabi Wili, Klavier Adhi Jacinth Tenumihardja, Klavier

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Rock Moderation: Andreas Müller

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten