Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Tonart

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik Moderation: Stephan Karkowsky

05.30 Uhr
Nachrichten

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Andreas Hauber, Ellwangen Katholische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

Rassismus ist im Fußball fest verankert Von Ronny Blaschke

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Comedian Nicole Jäger im Gespräch mit Tim Wiese (Wdh. vom 13.11.2023) Sie nahm 170 Kilo ab und schrieb den Bestseller "Die Fettlöserin". Seit Nicole Jäger ihre Geschichten auch auf die Bühne bringt, ist sie eine angesagte Komikerin. Persönliches preiszugeben, koste Überwindung, sagt sie. "Aber das ist es auch wert."

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk Rückblick auf Klagenfurt: Bachmann- und Dlf-Preis vergeben Gespräch mit Wiebke Porombka Hörbuch-Kritik: "I walk between the Raindrops" von T.C. Boyle Von Georg Gruber Buchkritik: "Camille Pissarro oder Von der Kühnheit zu malen" von Anka Muhlstein Rezensiert von Thorsten Jantschek Straßenkritik: "Doppelleben" von Alain-Claude Sulzer Von Katharína Borchardt Rückblick auf das African Book Festival Gespräch mit Lara Sielmann Buch meines Lebens: "Fahrenheit 451" von Ray Bradbury

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer Nachlese Jazzbaltica Gespräch mit Matthias Wegner Die Sängerin Madeleine Peyroux meldet sich zurück mit neuem Album "Let's Walk" Von Martin Risel Aufbruch: Junge Deutsche Philharmonie mit neuer Leitung Gespräch mit Max von Aulock Musik statt Feldarbeit: Ein Kinderorchester an der Elfenbeinküste Von Dunja Sadaqi

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

Nils Minkmar, Süddeutsche Zeitung Moderation: Korbinian Frenzel

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

Moderation: Heidrun Wimmersberg

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin Moderation: Gesa Ufer Rechte Kräfte und der Film - Vom Filmfest München Gespräch mit Susanne Burg Kann Kochen Kunst sein? Koch-Events in der Stuttgarter ifa-Galerie Gespräch mit Bettina Korintenberg Rays of Resilience - Wie Solarpunk die Welt verbessern will Gespräch mit Lara Keilbart Fundstück 177 Jerry Dreva - L.A. Art Scene Von Paul Paulun

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher Die US-Sängerin Camila Cabello mit neuem Album "C,XOXO" Gespräch mit Elena Bavandpoori Die Sängerin Madeleine Peyroux meldet sich zurück mit neuem Album "Let's Walk" Von Martin Risel Soundscout: Talking Nerves aus Regensburg Von Martin Risel Wochenvorschau Gespräch mit Bettina Brecke

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

Fink

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Andre Zantow Machtwechsel in UK Auf Labour warten viele Baustellen Von Christine Heuer Bei der Parlamentswahl am 4. Juli werden laut den Umfragen die regierenden Tories die Mehrheit verlieren. Nach 14 Jahren könnte Labour wieder die Macht übernehmen. Die sozialdemokratische Partei setzt auf den Unmut, der sich angesichts der vielen Machtwechsel und Skandale bei den konservativen Tories auftürmt. Aber die Aufgabe für den jetzigen Oppositionsführer Keir Starmer wird nicht leicht werden. Weder bei der Inflation, noch dem Wirtschaftswachstum oder der Finanzierung des Gesundheitssystems NHS gibt es einfache Antworten. Dazu kommen die verminten Themen Brexit, Flucht und Gaza-Krieg, die stark polarisieren.

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Politik und Soziales - Magazin Moderation: Ulrike Köppchen

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Am Ort der Befreiung Drei Schwestern erkunden die Unwahrscheinlichkeit ihres Lebens Von Wolfgang Streitbörger Ein Stoßtrupp amerikanischer Soldaten befreite am 1. April 1945 die polnische Auschwitz-Überlebende Gitla Lindzen aus einem "Todesmarsch" der SS. Eine Bauernfamilie beschützte auf ihrem Hof bei Paderborn bis zum Kriegsende den Juden Jacob Lederman, der sich als 19-jähriger polnischer "Fremdarbeiter" den Tarnnamen Tadek gab und mit ihnen die katholische Messe besuchte. Die beiden Entwurzelten gründeten eine Familie, wie sie unwahrscheinlicher kaum hätte sein können, lebten noch drei Jahre in Westfalen und zogen dann weiter nach Kanada. Drei Töchter gingen aus der Ehe hervor. Die erste, Rachel, wurde in Gütersloh geboren, Doris und Marsha dann in Toronto. Im Sommer 2023 reisten die Schwestern nach Ostwestfalen, um die "magischen Orte" der Familienerzählungen erstmals zu sehen. Sie besuchten das heutige Sportfeld beim Dorf Kaunitz, wo Gitla ihre Freiheit wiederfand, und die Familie Flottmeier zu einem Sommerfest auf dem Hof, wo die Vorfahren unter Gefahr für das eigene Leben ihre Menschlichkeit wahrten, als ihnen die jüdische Herkunft des "Tadek" bewusst wurde. Sie trafen sich mit dem Zeitzeugen Hans Kleinemas, der sich noch als alter Mann lebhaft daran erinnerte, wie er als Junge zusammen mit seinem Vater Essen für mehr als 750 befreite Frauen organisierte. In Lippstadt sahen sie die Fabrik, in der Gitla Lindzen Sklavenarbeit zuvor verrichtete und Spuren des damals ausgelöschten jüdischen Lebens der Stadt, darunter die als Gebäude noch erhalten gebliebene Synagoge. Auf der Wewelsburg, einer ehemaligen SS-Kultstätte, sahen sie die große Ausstellung über das Vernichtungswerk der Nationalsozialisten. Wolfgang Streitbörger begleitete die drei Schwestern auf der Suche nach den Schlüsselorten des "Wunders" ihrer Existenz und erfuhr, wie die Ereignisse von damals ihr Leben heute bestimmen.

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
In Concert

BBC Radio 6 Music Festival O2 Victoria Warehouse, Manchester Aufzeichungen vom 08./09.03.2024 Gossip: Beth Ditto, Gesang Nathan Howdeshell, Gitarre Teddy Kwo, Bass Bijoux Cone, Keyboards Hannah Billie, Schlagzeug The Smile: Thom Yorke, Gesang, Bass, Gitarre Jonny Greenwood, Gitarre, Keyboards, Bass Robert Stillman, Saxofon Tom Skinner, Schlagzeug, Percussion Moderation: Carsten Beyer Das BBC Radio 6 Music Festival ist ein wichtiges Schaufenster der britischen Musikszene - und das seit mittlerweile zehn Jahren: Große Stars wie Damon Albarn und Depeche Mode sind dort schon aufgetreten. Gleichzeitig ist das Festival aber auch offen für junge Talente und ungewöhnliche Konzertideen. Bei "In Concert" hören sie an diesem Abend zwei Highlights des Festival-Jahrgangs 2024: Beth Ditto und ihre Band Gossip stellten in Manchester die Songs ihres Comeback-Albums "Real Power" vor. Und The Smile, der Radiohead-Ableger um Thom Yorke und Jonny Greenwood, traten den Beweis an, dass gute Popmusik auch im Verbund mit Krautrock, Jazz und einem Streichorchester funktioniert.

21.30 Uhr
Einstand

Viel Klang auf sechs Saiten Die Gitarristin Laura Lootens Von Sylvia Roth Die Gitarre fällt im klassischen Konzertbetrieb gern unter den Tisch: zu zart und intim, zu wenig prominentes Repertoire. Das aber hindert die Gitarristin Laura Lootens nicht daran, ihr Instrument voranzubringen: Schon im Alter von 14 Jahren begann sie ein Jungstudium an der Münchner Musikhochschule. Inzwischen, nicht einmal 25, unterrichtet sie dort selbst. Mit dem Andrés-Segovia-Wettbewerb gewann sie 2022 einen der wichtigsten Gitarrenwettbewerbe weltweit. Vor wenigen Monaten veröffentlichte sie ihre Debüt-CD mit Adaptionen von Klavierwerken des spanischen Komponisten Isaac Albéniz.

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Kriminalhörspiel

Hinkel Von Susanne Ayoub Regie: Andrea Getto Mit: Eva Mayer, Pippa Galli, Philipp Hochmair, Alexander Ebeert und Sabina Trooger Komposition: Sabine Worthmann Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Jan Fraune Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 Länge: 54'06 Der große Krieg ist zu Ende. Doch nichts ist gut. Ruinen, Hunger und Elend soweit das Auge reicht. Mittendrin sitzt auf einer Bordsteinkante ein Mädchen: heruntergekommen, 14 Jahre alt, ein totes Baby im Arm. Wer ist sie? Und warum ist das Baby tot? Polizist Karas nimmt das Mädchen mit auf die Wache. Sie nennt sich Ili, besitzt keine Papiere und erzählt von einem Keller, in dem sie Unterschlupf fand. Dort hauste sie mit einer Frau namens Anna, die für den Zuhälter Tschick anschaffen ging. Das tote Baby, das Ili bei ihrer Ergreifung im Arm trug - es ist Annas. Immer, wenn Anna von einem Kunden besucht wurde, fuhr Ili das Baby spazieren. Ili sagt: "Anna kommt nicht mehr. Niemand kommt mehr zurück. Es ist alles aus und vorbei." Doch schon bald kommen dem Polizisten Karas Zweifel an der Geschichte. Ist Ili wirklich die, für die sie sich ausgibt? Susanne Ayoub, geboren 1956 in Bagdad, lebt in Wien. Als Schriftstellerin und Regisseurin arbeitet sie für Radio, Film und Theater. In ihren Stoffen bearbeitet sie häufig historische Frauenschicksale. Der 2004 erschienen Kriminalroman "Engelsgift" wurde ein internationaler Erfolg. Zuletzt wurde sie 2022 mit dem Münchner Filmpreis ausgezeichnet. Krimi-Hörspiel: Das Elend der Nachkriegszeit Hinkel

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage Moderation: Elena Gorgis

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

Von Hans von Trotha

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Neue Musik

Die Kunst der Langsamkeit Der georgische Komponist Gija Kancheli (1935 - 2019) Von Cornelia de Reese Bis zuletzt hatte der in Belgien ansässige Komponist für einige Wochen im Jahr sein Zuhause mitten in der Altstadt von Tbilissi.

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Jazz Moderation: Vincent Neumann

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten