Radioprogramm

SRF 1

Jetzt läuft

Nachrichten

05.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

05.55 Uhr
Wetter

Das aktuelle Wetter von SRF Meteo.

06.00 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

06.29 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

06.31 Uhr
Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Aus der Region - für die Region: Informationen zu Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport in den Kantonen Bern, Freiburg und Wallis.

06.55 Uhr
Wetter

Das aktuelle Wetter von SRF Meteo.

07.00 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

07.17 Uhr
Morgengast

Mit dem Morgengast beleuchten wir aktuelle Themen und geben Einblick in seine persönliche Lebenswelt.

07.29 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

07.31 Uhr
Regionaljournal

Aktuelle Informationen mehrmals am Tag - produziert von den sechs verschiedenen Regionalredaktionen.

07.40 Uhr
Morgenstund hat Gold im Mund

Das allmorgendliche Quiz auf Radio SRF 1.

07.55 Uhr
Wetter

Das aktuelle Wetter von SRF Meteo.

08.00 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

08.10 Uhr
Espresso

Kritische Reportagen und Berichte für KonsumentInnen und Informationen über Produkte und Dienstleistungen.

08.29 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

08.31 Uhr
Regionaljournal

Aktuelle Informationen mehrmals am Tag - produziert von den sechs verschiedenen Regionalredaktionen.

08.55 Uhr
Wetter

Das aktuelle Wetter von SRF Meteo.

09.00 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

09.40 Uhr
Mundartrubrik

Munderat- und Sprachthemen in der täglichen Mundartrubik von Montag bis Freitag um 9:40 Uhr

10.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

10.03 Uhr
Treffpunkt

Jeden Tag Live-Radio mit spannenden Geschichten, Meinungen, Emotionen. Outdoor-Reporter- Quellen- Naturschauplätze in der Schweiz Wie heissen unsere Quellen? Wo entspringen sie? Wo führen sie hin und wie finde ich sie in der freien Natur? Fünf ausgesuchte Wanderungen zu Quellen in der Schweiz.Einzelne Quellen speisen grosse Flüsse wie den Rhein oder die Reuss, andere sind warme Quellen und wieder andere liegen versteckt in den Bergen oder stürzen in grossen Wasserfällen die Felsen hinunter. Quellen sind mit Legenden Aberglauben und Anekdoten behaftet. Sie bewässern unser Land und fliessen in verschiedene Meere. Vierquellenwanderung am Gotthard Das Gotthardmassiv ist das Wasserschloss Europas. Hier haben mit dem Rhein, der Reuss, Rhone und Ticino, vier grosse Flüsse ihren Ursprung. In Scuol im Unterengadin oder in Combioula im Unterwallis entspringen Quellen aus dem Felsen und in Amden oberhalb des Walensees, entspringt die Rinquelle, die später als tosender Wasserfall in das Tal stürzt. Die Quelle der Simme im Berner Oberland, sprudelt in mehreren Ästen aus einem Kalkfelsen, der aus Schmelzwasser vom Gebirge zwischen Wildstrubel und dem dortigen Gletscher gespiesen wird. Marcel Hähni stellt fünf spektakuläre Quellen in den Mittelpunkt seiner aktuellen Outdoor- Staffel.

11.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

11.08 Uhr
Ratgeber

Antworten zu Fragen des Alltags aus den Bereichen Arbeit und Freizeit, Küche und Haushalt, Leben und Gesellschaft.

11.40 Uhr
A point

In der Sendung «À point - Wissen aus der Küche auf den Punkt gebracht» hören Sie viel Wissenswertes rund um die Küche und das Kochen. Tortillachips aus dem Domleschg Die Schweiz hat keine ausgeprägte kulinarische Maistradition. Doch es gibt Regionen, in denen seit Jahrhunderten Mais für die menschliche Ernährung angebaut wird.SRF-1-Kulinarikexpertin Esther Kern zeigt auf, wo Mais zu klassischen Gerichten geführt hat. Nebst der Tessiner Polenta gibt es beispielsweise das Farina bóna im Onsernonetal, ein Mehl, welches aus geröstetem Mais hergestellt wird. Im Rheintal in der Ostschweiz ist Mais seit Jahrhunderten eine verbreitete Ackerkultur. Das bekannteste Gericht dort: der Rheintaler Ribelmais. Auch im Linthal gibt es eine ähnliche Tradition für Mais wie im Rheintal. Esther Kern besuchte aber auch ein Maisprojekt im Domleschg. Dort wurde früher Mais angebaut, bis Mitte des letzten Jahrhunderts. Vor einigen Jahren liessen Stephan Stutz und Michelle DeFalque, die selber im Domleschg wohnen, diese Tradition wieder aufleben. Sie lassen nun aus dem Domleschger Mais Chips herstellen.

12.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

12.03 Uhr
Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Aus der Region - für die Region: Informationen zu Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport in den Kantonen Bern, Freiburg und Wallis.

12.22 Uhr
Wetter

Das aktuelle Wetter von SRF Meteo.

12.30 Uhr
Rendez-vous

Jeden Mittag die wichtigsten Nachrichten, Hintergründe und Analysen zu den aktuellen Ereignissen.

13.00 Uhr
Tagesgespräch

Das Thema des Tages aus wirtschafts-, kultur- oder gesellschaftspolitischer Perspektive.

13.40 Uhr
3 vo 5

Das Quiz «3 vo 5» ist einfach, aber spannend: Fünf Fragen, je fünf Sekunden Zeit für die Antwort, drei davon müssen richtig sein.

14.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

15.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

16.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

16.30 Uhr
Regional Diagonal

«Regional Diagonal»: Regionale Themen für ein überregionales Publikum. Typisch für die Region – exemplarisch für die Schweiz.

16.50 Uhr
Wetter

Das aktuelle Wetter von SRF Meteo.

17.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

17.12 Uhr
Sport

Aktuelle Sportmeldungen und Berichte.

17.30 Uhr
Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Aus der Region - für die Region: Informationen zu Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport in den Kantonen Bern, Freiburg und Wallis.

18.00 Uhr
Echo der Zeit

Täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.

18.45 Uhr
Sport

Aktuelle Sportmeldungen und Berichte.

19.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

20.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

20.03 Uhr
Spasspartout

«Spasspartout» bedeutet gute Unterhaltung für die Ohren: Kabarett, Satire und Comedy. «gägäWärt» mit Kilian Ziegler, Remo Rickenbacher und Richi Küttel In unserer kleinen Sommerreihe präsentieren wir «gägäWärt» - die Mundartnacht in Solothurn aus älteren Jahrgängen. Hören Sie hier eine Aufnahme vom 22. Mai 2009 aus dem Kofmehl in Solothurn.Die Mundartnacht versammelte einmal jährlich Künstlerinnen und Künstler aus allen Richtungen der Kleinkunst auf der Bühne und präsentierte ein vorzügliches Mundartspektakel. «gägäWärt» war einer der wenigen Anlässe dieser Art in der Schweiz mit vielen Mundartisten und Sparten der Sprachartistik. In vier Spasspartout-Ausgaben präsentieren wir die gewitztesten und witzigsten Auftritte der letzten Jahre. Mit: Simon Libsig, Christian Schmutz, Robert Stofer, Remo Rickenbacher, Kilian Ziegler, Patrick Savonlainen und Richi Küttel.

21.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

21.03 Uhr
Nachtclub

«Nachtclub» mit Ralph Wicki - das unterhaltende Nachtprogramm von Radio SRF 1 von Dienstag bis Donnerstag ab 21 Uhr.

22.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

22.06 Uhr
Sport

Aktuelle Sportmeldungen und Berichte.

22.08 Uhr
Nachtclub

«Nachtclub» mit Ralph Wicki - das unterhaltende Nachtprogramm von Radio SRF 1 von Dienstag bis Donnerstag ab 21 Uhr.

23.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

23.04 Uhr
Nachtclub

«Nachtclub» mit Ralph Wicki - das unterhaltende Nachtprogramm von Radio SRF 1 von Dienstag bis Donnerstag ab 21 Uhr.

00.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

01.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

02.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

03.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

04.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.